Lesungen
„Der Tut nichts, der will nur lesen!“
Der Bonner General-Anzeiger schreibt: Er spricht schnell, mal laut, mal leise, benutzt alle Klangfarben seiner Stimme, untermalt alles mit vielen Gesten und reicher Mimik, greift tief in die Trickkiste der Vortragskunst, ist witzig, unterhaltsam und zieht seine jungen Zuhörer ganz in seinen Bann.
Die Themen meiner Lesungen sind sehr vielfältig: Spaß am Lesen, Weihnachtslesung, Mutmachlesung, Behinderte und ihre Welt, Außenseiter, Vorurteile, Familie, ... Aber auch Genre-Lesungen: Spezielle Veranstaltungen zum Thema „Ritter“, „Western“, „Grusel“ oder „Krimi“ sind möglich.
Neben der eigentlichen lebendigen Lesung steht immer die Einbeziehung der Zuhörer: Das inzwischen schon legendäre Ja-Nein-Lesespiel, das bei den Kindern immer großen Anklang findet. Oder wir stellen mal den ganzen Literaturbetrieb als Rollenspiel dar: Ein Schüler ist dann Autor, einer Illustrator, ein anderer Verleger und einer spielt die Post.
Wir schauen uns damit genau an, welchen Weg eine Geschichte von der ersten Idee über das Manuskript bis hin zum Buch nimmt. Original-Illustrationen, -Blaupausen und -Druckfahnen bringe ich natürlich mit. Ein lehrreicher Spaß für alle Beteiligten!
Alle Lesungen werden in Absprache mit dem Veranstalter (Schulen, Vereine, Institutionen, ...) auf das Zielpublikum thematisch und formal abgestimmt.
Um die Organisation der Lesung zu erleichtern, haben wir eine Checkliste zur Planung und Durchführung zusammengestellt. Hier finden Sie alle wichtigen Infos zur Vorbereitung und zum Ablauf der Lesung. Sollten Fragen auftauchen, scheuen Sie sich nicht, sich zu melden.
Einen Eindruck davon, wie Lesungen für die Kleineren aussehen können, bekommt man bei dieser Aufzeichnung einer Bodo-Lesung, entstanden während der Leipziger Buchmesse 2017, gefilmt vom Team des Carl-Auer-Verlags.
Neugierig geworden?
Sehr gut!
Ich KOMME zu euch und
lese / erzähle / lache / springe / renne / quietsche / brülle
und beantworte supergern alle eure vielen Fragen!
Ich liebe neugierige Kids.
Seid ihr dabei? Sind wir ein Team?
Ich freue mich auf euch!
Die wichtigsten Lesungen im Überblick
Drachenstarke Lesung
Eine Reise mit Hilfe unserer Vorstellungskraft nach Tohuwabohu, um dort Bodo, den netten Drachen, kennen zu lernen. Antrieb für unser Phantasie-Flugzeug ist Kinderlachen. Mehr braucht es nicht, um in Bodos Welt abzutauchen. Eine drachenstarke Lesung, in der aber alles Wissenswerte rund ums Buch ebenfalls viel Platz eingeräumt bekommt.(Kindergartengruppen).
Die Yetis sind los
„Die Yetis sind los“ lädt ihre kleinen Zuhörer ein, sie in die Welt ihrer Freunde zu begleiten. Kichern, Staunen und viel Neues erfahren - ganz im Sinne der klugen, neugierigen Yetis (1./2. Schuljahr).
Im Zeichen der Zauberkugel
Zu diesem Spiegel-Bestseller gibt es natürlich auch eine kurzweilige Lesung: Wie entstand aus einem Anruf eine ganze Buchreihe? Und was brachte mich auf die Idee eine Geschichte voller Geheimnisse und Magie zu entwickeln? Und zum Abschluss gibt es eine völlig verrückte gemeinsame Art des Vorlesens ...
(2. bis 5. Schuljahr)
Schattengreifer
Und - natürlich - wird auch eine gruselige „Schattengreifer“-Lesung angeboten, bei der die Kids alles rund um diese Buchreihe erfahren. Die Trilogie wurde wegen der gelungenen Mischung von Fantasy und Geschichtswissen bereits vielfach für den Einsatz in Schulen empfohlen. Die Lesung wird abgerundet durch die Präsentation, wie die Illustrationen der Bücher entstanden sind. Einen Einblick in die Lesung bekommt man hier.
(5. bis 7. Schuljahr)
Abenteuer eines Döner-Checkers
Die Lesung mit dem hohen „Aha“- und „Kenne ich“-Effekt. Denn in der Hauptfigur Chris, der sich momentan nur für Döner, Pizza und Konsole interessiert, erkennen sich viele Kinder und Jugendliche wieder. Umso größer das Erstaunen und das Mitfiebern, als Chris erkennt, dass es noch interessante Dinge außerhalb gibt.
Eine Erklärung zur Entstehung des Buches und von Titelbildern allgemein rundet die Veranstaltung ab.
(3. bis 5. Schuljahr)
Mumienwächter
Witzig, gruselig, frech – so kommt diese Lesung daher, denn das Buch mit seinen originellen Figuren bietet dazu die beste Möglichkeit.
Eine flotte, kurzweilige Lesung, bei der aber das Wissenswerte rund um die Entstehung eines Buches wieder nicht zu kurz kommt.
(3. bis 5. Schuljahr)
Befreiungsschlag
Fake it till you´re famous
Die Gefahren des Internets und der Grund, warum viele Jugendliche sich darin verlieren erzählt die Geschichte dieses Buches. Dadurch fällt der Einstieg ins Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern leichter und es entsteht ein Austausch über eigene Erfahrungen und Möglichkeiten.
(6. bis 8. Schuljahr)
Kathrin spricht mit den Augen
In der Lesung „Kathrin spricht mit den Augen“ wird die Erfahrungswelt eines behinderten Kindes spielerisch nachempfunden. In gemeinsamen Aktionen werden Kathrins Hilfsmittel nahegebracht und selbst ausprobiert. Eine kurzweilige Art, sich mit dem Thema Behinderung intensiv zu befassen.
(3. und 4. Schuljahr)
Lucas und der Zauberschatten
Schon so manches Kind hat beim Zuhören das Atmen vergessen, wenn Lucas überlegt, ob er die unfaire Mutprobe wirklich angehen soll, die ihm gestellt wird.
Und wenn es dann auch noch magisch wird, ist der Sog der Lesung perfekt.
Die Erklärung zur Entstehung des Titelbildes rundet die Veranstaltung schließlich ab.
(4. und 5. Schuljahr)
Demokratie-Lesung
Kurzweilig, kindgerecht und sogar mit einem kleinen Experiment wird die Bedeutung von Vielfalt, einem guten Miteinander und der Freiheit des Wortes vermittelt, wobei Kinderstimmen zu Wort kommen und so manches Staunenswerte entdeckt werden kann.
(3. bis 5. Schuljahr)
Workshops
Die Schreibwerkstätten gibt es in unterschiedlichsten Varianten. Ob als Lyrik-Workshop mit einem ganz anderen, originellen Zugang zum eigenen Schreiben, oder dem Vermitteln von Dramaturgie, ob das Erstellen eines literarischen Jahreskalenders für die Schule oder das lyrische Erkunden der eigenen Region - hier gibt es so viele unterschiedliche Möglichkeiten, Kinder und Jugendliche ans Schreiben zu bringen, dass wir uns für die Vorbereitung am besten absprechen.
(3. bis 9. Schuljahr).
Wenn Sie Stefan zu einer Lesung einladen und vorhaben, ihm zum Abschied ein kleines Präsent zu überreichen, so freut sich der Autor (noch vor Rotwein, Kugelschreiber oder Schokolade) über eine kleine Spende an die Mali-Hilfe, um die Stefan-Gemmel-Schule in Kadiala zu unterstützen.